Logo Verein zur Kulturpflege


PRESSEMITTEILUNG 25.02.2023

Haben Ehrenamt und die kulturell interessierte Bürgerschaft noch eine Stimme in Lahnstein?


Stadt erteilt der Vereinsträgerschaft von Theater und Burgspielen sowie dem Ehrenamt eine Absage

Der Verein zur Kulturpflege Lahnstein e. V. beabsichtigte mit seinem Angebot der Vereinsträgerschaft die Tradition von Theater und Burgspielen in bewährter, qualitativ hochwertiger Form fortzusetzen. Dabei sollten mit 5 Eigenproduktionen, inclusive Burgspielen und Weihnachtsvorstellung sowie zusätzlichen Gastspielen weiterhin 140 Aufführungen jährlich gewährleistet werden. Ein dezidiertes Umsetzungs- und Finanzierungskonzept, unter Berücksichtigung umfangreicher ehrenamtlicher Tätigkeiten, hätte sogar 160.000 Euro an jährlichen Einsparungen für die Stadt erbringen können. Aber dies alles war letztendlich nicht gewollt!

Nicht einmal für die Burgspiele wird dem Verein zur Kulturpflege Lahnstein e.V. eine Unterstützung seitens der Stadt zugesagt. Damit wird mit einer jahrzehntelangen Tradition gebrochen.

Der Verein wurde 1952 gegründet um die Burgspiele durchzuführen und hat sich über 7 Jahrzehnte dieser Aufgabe gewidmet, erst alleine, dann mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Koblenz und erst in den letzten 2 Jahrzehnten zusammen mit dem Stadttheater Lahnstein. Dabei wurde ein qualitativ hochwertiges Programm geboten, welches zuletzt mit der Aufführung „Die Päpstin“ in nur 16 Vorstellungen 6000 Besucherinnen und Besucher anlockte. Sie alle waren begeistert und in jeder Aufführung gab es Standing Ovations.

Genau dieser Tradition und Qualität fühlen wir uns als Verein besonders verpflichtet. Gerne hätten wir mit unserem Angebot an die Stadt die sehr erfolgreichen Burgspiele an der Johanniskirche in bewährter Form fortgesetzt. Wir wollten damit unser Ehrenengagement zielführend für diese Stadt einbringen. Die gereichte Hand wurde seitens der Verwaltung mit Mehrheit im Stadtrat abgelehnt, mit Ausnahme der CDU und -leider nur- Enthaltung der FBL.

Ein alternatives strukturiertes Konzept für Theater und Burgspiele gibt es seitens der Stadt nicht, lediglich eine Interimslösung. Die Ideen und das Vorgehen erscheinen uns weder zielführend in Bezug auf die Qualität von Theater und Burgspielen noch wirtschaftlich sinnvoll. Wir sind daher sehr gespannt, wie erfolgreich das weitere Vorgehen der Stadt sein wird. Aber davon können wir uns in den nächsten Monaten ja nun als kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger alle ein Bild machen.

Der Verein zur Kulturpflege Lahnstein e.V. hat in seiner heutigen Mitgliederversammlung den Beschluss gefasst, seine ehrenamtliche Arbeit und seine fünfstelligen jährlichen Zuwendungen aus besagten Gründen nicht mehr für Veranstaltungen der Stadt zur Verfügung zu stellen, sondern sich anderweitig zu engagieren.

In der Mitgliederversammlung des Vereins waren wir uns einig darüber, dass in Lahnstein die Interessen zahlreicher Bürgerinnen und Bürger sowie das Ehrenamt mit Füßen getreten werden.

Ehrenamtliches Engagement kann nicht verordnet werden. Es muss in den Herzen der Menschen entstehen und gehütet werden.



Dr. Birgit Esser, Jürgen Salzig, Paul Dennis und Dr. Mathias Jung